Mehr entdecken

Stories image

Die „gläserne Decke“ durchbrechen

06:00
Das Durchbrechen der „gläsernen Decke“ ist ein besonderer Moment.

Aber in Wirklichkeit ist es gar kein Moment. Es braucht Jahre, um mit alten Verhaltensregeln zu brechen, neue Denkweisen aufzubauen und Vorbilder zu finden, die den Weg für alte und neue Karrierewege mit unterschiedlichen Akteuren ebnen können.

In unserer Region Asien-Pazifik haben sich zwei Vorbilder – einer als Mentor, die andere als Mentee – auf den Weg gemacht.

Catherine im Kurzporträt

Stories image

„Wollen Sie eine Familie oder eine Karriere?“

Im Laufe ihrer Karriere wurde Catherine oft von wohlmeinenden Familienmitgliedern und Freunden danach gefragt. Es war eine ständige Erinnerung daran, dass eine Frau nicht beides haben kann. „Ich weiß nicht, ob es an diesem Teil der Welt liegt, daran, dass ich Asiatin oder eine Frau bin, aber die Vorstellung von beruflicher Mobilität war für mich eine Herausforderung.“

Catherine kam 2017 zu Kühne+Nagel als Mitglied der Personalabteilung und leitet die Personalentwicklung in Malaysia und Singapur. Sie befand sich in einer Phase ihrer Karriere und ihrer Familienplanung, in der eine Entscheidung in eine Richtung das Zünglein an der Waage zu sein schien.

Nur ein Jahr nach ihrem Eintritt in das Unternehmen wurde Catherine als Mentee für ein Programm nominiert, das erstmals in Asien eingeführt wurde: "Pathway through the glass ceiling" – ein Programm, das sich auf weibliche Führungskräfte im Unternehmen konzentriert. Sie stand dem Programm positiv gegenüber, aber da sie aus der Personalabteilung kommt, gibt sie zu, dass sie eine gesunde Portion Skepsis hatte, als sie einem Programm zustimmte, das sich auf Frauen konzentriert.

Casper im Kurzporträt

Stories image

„Sind Sie bereit, umzuziehen?“

Im Laufe seiner Karriere wurde Casper diese Frage bei mehreren Gelegenheiten im Rahmen von Gesprächen über seine berufliche Entwicklung gestellt, worauf er fast immer geantwortet hat: Ja. In den ersten zehn Jahren seiner Karriere zog er mit seiner jungen Familie nach Kanada, Hongkong, in die Niederlande, nach Jordanien und jetzt nach Singapur.

Heute ist er Senior Vice President der Region Asien-Pazifik für Sea Logistics mit Sitz in Singapur.

Im Jahr 2018 nahm Casper an mehreren regionalen Treffen zum Start des Programms „Pathway through the glass ceiling“ teil. Dabei handelt es sich um ein Mentorenprogramm, bei dem hochbegabte weibliche Kollegen mit dem Topmanagement zusammengebracht werden – fast alle von ihnen waren Männer. Er hatte sich verpflichtet, als Mentor tätig zu sein: „Das Thema ist mir wichtig. Aus meiner eigenen Erfahrung in Sachen internationale Karriere kann ich sagen, dass eine Familie im Laufe der Zeit einige schwierige Entscheidungen treffen muss.“

„In unseren Gesprächen ging es nie darum, ob man alles haben kann.“

Die Mentoren wurden zusammengebracht und erhielten somit einen Rahmen, um sinnvolle Gespräche zu führen. Die Mentees wurden für drei Tage nach Bangkok geflogen, um dort an der Auftaktveranstaltung teilzunehmen.

In diesen Tagen war Catherine von der Teilnahme an dem Programm und dem Engagement des Unternehmens überzeugt: „Sie haben uns alle nach Bangkok geflogen. Andere Führungskräfte standen zu Gesprächen bereit, und es wurden Workshops zum Thema Diversität organisiert. Das zeigte mir, dass das Unternehmen das Thema wirklich ernst nahm, und dass es bereit war, in uns zu investieren.“

Catherine und Casper wurden über ihre Mentor-Mentee-Partnerschaft informiert. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten sich ihre Wege nur bei größeren beruflichen Themen gekreuzt. Dies wäre das erste Mal, dass sie von Angesicht zu Angesicht miteinander sprechen würden. Da Catherine beruflich oft nach Singapur reiste, verabredeten sie und Casper ein Abendessen, um sich besser kennenzulernen.

Sie verstanden sich auf Anhieb. Casper sprach über seine Karriere, seine persönlichen Geschichten und die Herausforderungen, die er mit seiner Familie zu meistern hatte. Dabei war er sehr offen und nahm kein Blatt vor den Mund, was er zunächst seiner dänischen Art der direkten Kommunikation zuschrieb, bevor er einräumte: „Du kannst nicht nur über berufliche Ambitionen sprechen, wenn es auch familiäre gibt. Beide sind miteinander verbunden. Es wäre nicht richtig gewesen, dieses Thema nicht anzusprechen.“

Im Gegenzug sprach Catherine auch über die Herausforderungen, die sie in Bezug auf berufliche Mobilität und Familienplanung hatte. Beide waren sich einig, dass dieser Ansatz – offen und ehrlich zu kommunizieren – Grundvoraussetzung für jedes konstruktive Gespräch über karriererelevante Entscheidungen sein sollte.

„In unseren Gesprächen ging es nie darum, ob man alles haben kann, sondern vielmehr um die realistischen Herausforderungen eines Standortwechsels, um die Frage, wo man sich positionieren sollte und welche Auswirkungen ein Standortwechsel auf die eigene Karriere und Familie hat“, sagt Catherine. „Das gab mir die Zuversicht, dass ich, wann immer sich die Gelegenheit ergeben würde, besser vorbereitet sein würde, Entscheidungen zu treffen.“

Erfolge und Lektionen aus dem Mentoring

„Als Führungskraft kannst du diese Diskussion nicht haben ohne bereit zu sein, selber auch Verletzlichkeit zu zeigen. Wenn ich nichts preisgebe, warum solltest du es dann tun?“

Ein Jahr, nachdem Catherine und Casper sich auf den Weg gemacht hatten, die gläserne Decke zu durchbrechen, ereigneten sich zwei Dinge in ihrem Leben: 1) Sie bekam ein Baby, und 2) ihr wurde eine Führungsposition in Taiwan angeboten – wo sie jetzt lebt, nachdem sie mit ihrer Familie dorthin umgezogen war.

„Wenn man Mitarbeiter darauf vorbereitet, fällt es ihnen leichter, wenn der Moment kommt. Sie werden in der Lage sein, den Sprung zu schaffen“, sagt Casper.

Casper sieht die Zeit mit Catherine als eine Gelegenheit, seine eigenen Vorstellungen zu hinterfragen, sowohl als Führungskraft als auch als Mensch: „Bei jedem Mentorenprogramm sollte das Lernen in beide Richtungen gehen. Was immer ich tun kann, um den Aufbau eines gerechteren Arbeitsplatzes zu erreichen und zu unterstützen, an dem Diversität Teil meiner Umgebung ist, desto bereichernder ist es für mich als Führungskraft.“

Auch wenn es sich anfangs unangenehm anfühlte, sind sich Catherine und Casper einig, wie wichtig es für sie beide war, ihre Verletzlichkeit zu zeigen. Vor allem, weil es zunächst von Casper ausging: „Als Führungskraft kannst du diese Diskussion nicht haben ohne bereit zu sein, selber auch Verletzlichkeit zu zeigen. Wenn ich nichts preisgebe, warum solltest du es dann tun?“

Heute schließt sich der Kreis in vielerlei Hinsicht. Das Programm begrüßt gerade seine zweite Generation von Mentees und Mentoren, und Catherine wurde vor kurzem von einer anderen Person im Unternehmen angesprochen, die ähnliche Fragen stellte, wie sie Casper zur beruflichen Mobilität gestellt hatte.

Nach Catherines Erfahrung ist ein gutes Vorbild jemand, der bereit ist, Verletzlichkeit zu zeigen und großzügig mit seiner Zeit umgeht. Mit diesen Komponenten gibt man den richtigen Ton für pragmatische Fragen zur beruflichen Entwicklung an: „Die Möglichkeit, jemanden auf einer höheren Ebene kennenzulernen, ist schon eine tolle Erfahrung, aber auf dieser tieferen, persönlichen Ebene fühlt es sich sehr menschlich an“, sagt Catherine.

Was ist die „gläserne Decke“?

In einer idealen Welt würden Sie sich auf die Personalführung konzentrieren, anstatt über das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern in Führungspositionen zu sprechen. Aber viele Unternehmen sind noch nicht so weit. Programme wie "Pathway through the glass ceiling" sind die vorbereitenden Maßnahmen, die laufenden Schulungen, die den Weg für eine neue Denkweise ebnen. Sie geben uns die Möglichkeit, unsere eigenen Vorurteile als Einzelpersonen und als Unternehmen zu erkennen, anzusprechen und zu bekämpfen.

Diese Vorurteile schaffen eine gläserne Decke – eine unsichtbare Barriere aus geschlechtsspezifischen Karrierenormen, die Frauen davon abhält, Führungs- und Managementpositionen zu erreichen.